Zum Mittagessen legen wir an der Rotunde der Müritzfischer in Damerow an...
Die Fischerei an der Müritz und der Mecklenburgischen Seenplatte ist wohl die älteste Tradition in unserem Seengebiet. Schon die Slawen ließen sich hier nieder und gingen dem Fischfang nach. Neue Siedler lebten ebenfalls von dem Fischreichtum im Seengebiet und so blieb uns dessen Tradition bis heute erhalten. Im Seengebiet haben sich zahlreiche eigenständige Fischer 1952 zu einer Genossenschaft zusammen geschlossen. Sie sorgten für viele Zulieferbetriebe, die in der Region für die Fischer an der Müritz tätig waren. Für die Räucheröfen der Fischer sorgten zum Beispiel die Teerschwelergehöfte, die Holzkohle aus dem verrauchten Buchenholz lieferten. Nicht zu vergessen, der Bootsbau, welcher die Fischer der Müritz mit den Fischerbooten versorgt, die dann schon in der Früh auf die mit Nebelschwaden bezogenen Gewässer hinausfahren und ihrem Erwerb nachgehen. Zu der klassischen Fischerei der Müritzfischer gehört auch die Fischzucht in so genannten Netzgehegen. Sie soll verhindern, dass der Fischreichtum der Mecklenburgischen Seenplatte nachlässt. So findet man heute noch bei den Fischern die Karpfen und Forellenzucht.
Sie finden heute in den entlegensten Gebieten der Müritzregion eine Station der Müritzfischer, egal ob sie den Müritz Nationalpark besuchen oder dem Wisentgehege in Damerow einen Besuch abstatten wollen. Wenn Sie an der täglichen Arbeit der Müritzfischer Interesse haben, dann bietet es sich an eine Ferienwohnung auf den Fischerhöfen in Vipperow, Malchow oder Eldenburg zu nutzen. Von diesen Höfen genießen Sie einen interessanten Einblick in die Arbeit der Fischer. Wer mehr in die Geschichte der Müritzfischerei gehen möchte, sollte unbedingt in das eigen Fischereimuseum (Seeufer) oder in das Müritzeum (Kietzstraße) in Waren gehen.
Wo gearbeitet wird, da wird auch gefeiert! Und das machen Sie nicht allein, sondern jedes Jahr mit hunderten von Gästen, die unsere Urlaubsregion besuchen. Beginnend mit dem Mai wird auf der Fischer Rotunde an der Bolter Schleuse die Saison eröffnet. Der Fischerhof in Malchow schließt sich an mit dem "Tag des offenen Hofes". Zur Sommersonnenwende feiert die Fischer Rotunde an der Bolter Schleuse den Sommeranfang. Im Juni findet das Fischerfest in der Müritzperle Waren statt gefolgt von dem Hermesfest Anfang Juli in Röbel. An den Ufern des Jabelschen See im Damerower Werder begeht der Fischerhof mit seiner Erlebnisräucherei sein Sommerfest. Im August lädt wieder die Fischer Rotunde an der Boeker Schleuse zur Wahl der Karpfenkönigin ein. Im September Finden an der Mecklenburgischen Seenplatte die Müritz Fischtage statt, wo der Monat durch das Abfischfest an der Boeker Schleuse beendet wird. Das Eldenburger Fischerfest wird im Oktober veranstaltet und Waren zieht mit dem "Warener Fischmarkt" nach. Das Jahr wird beschlossen mit dem Weihnachts- und Silvesterkapfenfischverkauf.
Die Müritzfischer gehören bei uns zum jährlichen Standardprogramm. Mit unseren Schiffen fahren wir Sie zu den Fischerhöfen der Müritzregion. Bei Ihrem Aufenthalt haben Sie die Möglichkeit die Arbeit eines Fischerhofes kennen zu lernen und sich kulinarisch von den Mitarbeitern der Fischer Rotunden verwöhnen lassen. Im Rahmen unseres Fahrplans fahren wir die Fischerhöfe Boek, Sietow, Vipperow, Damerow, Malchow und am Plauer See direkt an. Den Fischerhof in Waren (Müritz) fahren wir in Kombination Schiff und mit der Bäderbahn "TschuTschu Bahn" an. Lassen Sie sich von uns mit auf die Reise nehmen, zu der Zunft der Müritzfischer, eine alte Tradition, die bis heute bewahrt blieb.
Durch das Seen- und Kanallabyrinth zur Fischer Rotunde Damerower Werder
Müritz - Eldenburger Reeck - Kölpinsee - Jabelscher Kanal - Jabelscher Waldsee
(bitte aktuellen Wochenfahrplan beachten)
Von Röbel und dem Hafendorf Müritz in Rechlin aus empfehlen wir die Fahrt mit dem Schiff zum Bolter Kanal und dann zu Fuß oder per Rad in Richtung Bolter Mühle/Schleuse, wo die Müritzfischer zu finden sind. |